Installation eines stationären Ultraschalldetektors zur automatischen Erfassung von Fledermäusen.
Punktgenaue Zuordnung von Erfassungen im Plangebiet durch den Einsatz spezieller Software.
Nutzung spezieller Haselmaus-Niströhren zum direkten Nachweis.
Erfassung von Vögeln mit Nachtsichtkameratechnik.
Technische Ausstattung des Büros
Zur Durchführung faunistischer Erfassungen, artenschutzrechtlicher Untersuchungen sowie ökologischer Fachgutachten wird auf eine umfangreiche und präzise abgestimmte technische Ausstattung zurückgegriffen. Diese ermöglicht eine fundierte und methodisch hochwertige Datenerhebung im Gelände sowie eine verlässliche Auswertung unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Die eingesetzte Technik gewährleistet eine hohe Datenqualität und trägt wesentlich zur fachgerechten Beurteilung von Habitaten, Artenvorkommen und Aktivitätsmustern bei.
Akustische Erfassungsgeräte – Fledermausdetektoren
Für die Erfassung und Analyse von Fledermausrufen werden sowohl stationäre als auch mobile Systeme eingesetzt:
Stationäre Fledermausdetektoren:
- Song Meter Mini Bat 2 (Fa. Wildlife Acoustics)
- Batlogger A+ (Fa. Elekon)
Mobile Fledermausdetektoren:
- Echo Meter Touch 2 Pro (Fa. Wildlife Acoustics)
- Pettersson D240x (Fa. Pettersson)
- Ultramic UM250K (Fa. Dodotronic)
- Batscanner Stereo (Fa. Elekon)
Diese Systeme ermöglichen sowohl breitbandige Aufnahmen im Ultraschallbereich als auch Echtzeit-Analysen und bieten somit die Grundlage für eine präzise Artbestimmung und Aktivitätsbewertung.
Sonstige akustische und visuelle Aufnahmesysteme
Zur Erfassung weiterer Tiergruppen sowie zur Dokumentation von Aktivitätsmustern werden zusätzliche Geräte verwendet:
Akustische Detektoren für andere Tiergruppen:
- Song Meter Micro 2 (Fa. Wildlife Acoustics) – geeignet für das passive Monitoring von Vögeln und Amphibien
Optische Systeme:
- Ferngläser: SkyHawk 4.0 – 10x42 und Safari 8x22 (Fa. Steiner)
- Nachtsichtkamera: Eye E6+ V3 (Fa. Infiray)
- Wildkamera: Seacam LTE (Fa. Zeiss)
Diese Geräte ermöglichen eine störungsarme Beobachtung nacht- und tagaktiver Tierarten sowie eine detaillierte Dokumentation von Verhaltens- und Aktivitätsmustern. Die Wildkamera wird insbesondere zur Erfassung heimlicher oder nachtaktiver Säugetierarten eingesetzt und liefert bild- sowie videobasierte Nachweise mit präziser Zeit- und Standortdokumentation.
Fang- und Beobachtungsausrüstung
Für die Durchführung kontrollierter Fangaktionen kommen hochwertige Fledermausnetze der Marke Solida zum Einsatz. Ergänzend stehen verschiedene Insektennetze und -kescher sowie Reptilienbretter zur Verfügung, die der gezielten Erfassung und Beobachtung terrestrischer und flugaktiver Arten dienen. Zudem werden Haselmausnisttubes und -kästen sowie Spurentunnel zur Habitatkontrolle und Populationsbeobachtung eingesetzt.
Zur punktgenauen lokalisation von Fundpunkten bzw. Arten kommen GPS-gestützte Software sowie GPS-Geräte wie Garmin GPSmap-Geräte zum einsatz.
Spezialisierte Inspektions- und Wärmebildtechnik
Für technische und ökologische Untersuchungen an schwer zugänglichen Strukturen stehen hochauflösende visuelle und thermografische Systeme zur Verfügung:
- Inspektionskamera: Professional GIC 120 C (Fa. Bosch)
- Wärmebildkamera: Professional GTC 400 C (Fa. Bosch)
Diese Technik erlaubt die Untersuchung potenzieller Quartierstrukturen, beispielsweise in Gebäuden oder Baumhöhlen, und unterstützt die Identifikation von Wärmequellen biologischer Aktivität, wie sie etwa durch Fledermäuse oder andere Kleinsäuger verursacht werden
Nachweismethodik Wildkatze
Zur Erfassung und zum Nachweis scheuer Arten werden ergänzend Lockstöcke für den Nachweis von Wildkatzen verwendet. Diese ermöglichen die nicht-invasive Gewinnung von Haarproben, die in weiterer Folge genetisch analysiert werden können. Auf diese Weise lassen sich Vorkommen und Wanderbewegungen der Europäischen Wildkatze (Felis silvestris silvestris) zuverlässig dokumentieren.
Positionsbestimmung und Datendokumentation
Zur punktgenauen Lokalisierung von Fundpunkten und Artenvorkommen kommen GPS-gestützte Softwarelösungen sowie GPS-Geräte der Serie Garmin GPSMAP zum Einsatz. Diese ermöglichen eine präzise georeferenzierte Dokumentation und erleichtern die räumliche Zuordnung von Beobachtungen im Gelände sowie die Integration der Daten in GIS-gestützte Auswertungsverfahren.
Fachliteratur und Referenzmaterialien
Für die taxonomische Bestimmung, Dateninterpretation und ökologische Bewertung wird auf aktuelle Fachliteratur und wissenschaftliche Bestimmungsschlüssel zurückgegriffen. Diese bilden die Grundlage für die fachlich fundierte Bewertung der erhobenen Daten und gewährleisten die Einhaltung aktueller wissenschaftlicher Standards.